Hier finden sich zweisprachige Fassungen Deutsch/Arabisch verschiedener Formulare als PDF-Dokumente zum Herunterladen.
Der Download ist kostenlos. Wir freuen uns jedoch über eine Spende für das Projekt „Formulare verstehbar machen“!
*Achtung: Alle Dokumente sind bloße Ausfüllhilfen. Bitte in jedem Fall die deutschen Originalformulare in deutscher Sprache ausfüllen und diese bei den Behörden einreichen!
Beim selbständigen Ausfüllen kann es zu Fehlern kommen. Das kann unbeabsichtigte Konsequenzen nach sich ziehen. Wir empfehlen daher, eine Beratungsstelle aufzusuchen.
Alle Übersetzungen sind nach bestem Wissen und Gewissen auf ehrenamtlicher Basis erstellt. Der KuB e. V. übernimmt keine Haftung.
Falls Sie Fehler entdecken, freuen wir uns über eine Mitteilung.
*Hinweis zu Aktualisierungen: Die Behörden nehmen bei Aktualisierungen der Formulare manchmal nur kleinere und unwichtige Änderungen vor. In solchen Fällen übersetzen wir die Formulare nicht neu, weil uns das zu viel Arbeit machen würde.
Arbeitslosengeld II (SGB II, Hartz IV, Jobcenter)
Alg II-Hauptantrag:
Zweisprachige Fassung (PDF):
Asylbewerberleistungsgesetz / Sozialhilfe
Hauptantrag auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz / auf Sozialhilfe (Antragsbogen A, Land Berlin):
Zweisprachige Fassung (PDF):
Anlage 2 für Asylbewerber_innen und Ausländer_innen:
Zweisprachige Fassung (PDF):
Beratungshilfe (Berlin)
Antrag Beratungshilfe: Mit dem Formular kann im Falle von Rechtsstreitigkeiten in Berlin beim zuständigen Amtsgericht eine Hilfe für eine anwaltliche Beratung beantragt werden.
Zweisprachige Fassung (PDF):
Erklärung über anhängige Verfahren und über Verurteilungen (Berlin)
Eine Person, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten möchte, muss bei ihrem Arbeit- oder Praktikumsgeber ein Erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Außerdem muss sie eine Selbstauskunft vorlegen: In zwei Erklärungen bestätigt die Person, dass gegen sie weder ein laufendes Verfahren noch eine Verurteilung wegen kinder- und jugendschutzrelevanten Straftaten vorliegen.
Zweisprachige Fassung (PDF):
Kindergeld
Informationen zum Kindergeld auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Hauptantrag Kindergeld:
Zweisprachige Fassung (PDF):
Lebensbescheinigung:
Zweisprachige Fassung (PDF):
Schulbescheinigung:
Zweisprachige Fassung (PDF):
Prozesskostenhilfe (Berlin)
Antrag Prozesskosten- und Verfahrenskostenhilfe: Mit dem Formular kann im Falle von Rechtsstreitigkeiten in Berlin beim zuständigen Amtsgericht eine Übernahme der Prozesskosten beantragt werden.
Zweisprachige Fassung (PDF):
Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse (ZP 40):
Rundfunkbeitrag – Antrag auf Befreiung und Ermäßigung
Online-Antrag auf Befreiung und Ermäßigung vom Rundfunkbeitrag:
- interaktive Online-Variante (einsprachig)
- als PDF (zweisprachige Tabelle):
Informationen auf Arabisch zum Rundfunkbeitrag
*Hinweis: Nach § 3 Abs 2 Nr. 1 des Rundfunkstaatsvertrages sind Bewohner von Gemeinschaftsunterkünften – auch unabhängig von ihrem Einkommen – von vornherein nicht beitragspflichtig, da es sich um keine Wohnung handelt.
Ein Befreiungsantrag ist dann nicht nötig, Forderungen des Rundfunkbeitragsservice sind gegenstandslos. Ein Hinweis des Betreibers der Gemeinschaftsunterkunft an den Rundfunkbeitragsservice reicht aus.
9. November 2015 um 23:09 Uhr
Wär schön, wenn diese Seite auch auf Arabisch übersetzt wäre-wie sollen die Flüchtlinge sonst die Anleitung verstehen, wenn man den link schickt??!!
10. November 2015 um 11:05 Uhr
Die Seite werden wir mittelfristig auch auf Englisch zur Verfügung stellen. Über Lösungen für weitere Sprachen denken wir nach.
Bis dahin hilft die Begleitung durch eine Beratungsstelle oder eine_n Unterstützer_in, bzw. der Hinweis auf den Download-Link.
Die wichtigsten Informationen befinden sich auch auf dem Deckblatt des jeweiligen Dokuments.
17. Mai 2016 um 23:01 Uhr
Ich freue mich, dass es jetzt den Überweisungsschein in arabischer Variante gibt. Für viele Geflüchtete ist der Umgang mit einem Bankkonto eine neue Erfahrung und das Ausfüllen des Scheins eine echte Hürde.
25. August 2016 um 8:16 Uhr
Hallo,
wie großartig – das ist mal wirklich Integration!!!
Wenn Ihr mutig seid, dann wagt euch doch bitte mal an den Elterngeldantrag – viele Flüchtlinge könnten Elterngeld bekommen, wissen es aber natürlich nicht ;)
Toitoitoi!!!
25. August 2016 um 11:06 Uhr
Vielen Dank! Wir sind immer offen für neue Vorschläge und wagen uns an jeden Antrag.
13. Oktober 2016 um 10:49 Uhr
Eine sehr gute Hilfe, vielen Dank! Viele Flüchtlinge, die in unsere ehrenamtliche Beratung kommen, brauchen anwaltliche Hilfe und dafür einen Beratungshilfeschein vom Amtsgericht. Könnten Sie den (und die Ausfüllanleitung) übersetzen lassen, bitte? Und dann auch den Antrag auf Prozesskostenhilfe?
mfG
Andrea Kaminski
https://www.justiz.nrw.de/WebPortal/BS/formulare/beratungshilfe/index.php
http://www.anwalt-hannover.eu/wp-content/documents/beratungshilfe.pdf
13. Oktober 2016 um 17:19 Uhr
Tatsächlich sind wir gerade dabei, den Berliner Antrag auf Bewilligung von Beratungshilfe zu übersetzen. Derjenige für die Prozesskostenhilfe wird folgen. Allerdings haben wir das erst mal nur für Berlin geplant: http://service.berlin.de/dienstleistung/326037/
24. Januar 2017 um 11:36 Uhr
Kompliment! Ganz toll Euere Arbeit!
Bernd Patczowsky
profamilia Koblenz
23. Oktober 2017 um 18:38 Uhr
Tolles Projekt! Danke Euch! Gibt es eine Ausfüllhilfe Arabisch auch für den Antrag auf Schwerbehinderung oder habt Ihr einen Tipp, wo ich eine finde?
3. November 2017 um 17:45 Uhr
Vielen Dank! Nein, da können wir leider nicht weiterhelfen.
14. März 2018 um 16:56 Uhr
Herzlichen Dank! – damit kann man Menschen konkret helfen.